Anmerkung: Dieser Artikel wurde von meinem Vorgänger verfasst. Nach der Fortführung des Blogs mit dem neuen Team wurde der name des Hauptaccounts verändert, weshalb ältere Artikel nun so aussehen, als würden sie von mir, Lukas Fiedler, stammen, auch wenn dem nicht so ist. Jeder dieser Artikel ist mit dieser Anmerkung versehen.
IOTA-Stakeholder mussten eine gewisse Geduld und Zähigkeit in den letzten Monaten mitbringen. Während das ICO bereits vor Weihnachten abgeschlossen war, startete die Testphase erst im April und der offizielle Launch wird nun am 11. Juli erfolgen. Dabei muss man fairerweise sagen, dass es eben nicht ganz einfach ist eine komplett neue Kryptowährung der nächsten Generation zur Serienreife zu bringen, schließlich handelt es sich bei IOTA um die erste Kryptowährung, die nicht auf eine Blockchain, sondern auf den sogenannten Tangle setzt. Zudem hatte das Team wiederholt Pech mit den GUI-Entwicklern, hier musste mehrmals ausgetauscht werden. Die Zeit verstrich allerdings nicht sinnlos, sondern Chefentwicklicher cfb nutzte die Zeit um IOTA weiter zu optimieren und das Tangle-Konzept zu verbessern. Zudem wurde in der Zeit die Homepage überarbeitet, welche wirklich eine optische Augenweide darstellt und mit vielen Informationen aufwartet.
Zum zeitlichen Ablauf: Am Freitag gab CEO David Sønstebø den definitiven Zeitplan bekannt, nachdem in den Monaten zuvor in 22 Versionen intensiv getestet wurde. Die erste Phase geht bis heute. Investoren können ihre IOTA claimen (also anfordern) und auch bekannt geben, wieviel Prozent sie der IOTA Foundation spenden möchten. Dafür steht diese optisch schöne GUI zur Verfügung:
IOTA zu starten ist damit noch komfortabler geworden. Für Neulinge hat necropaz hier eine schöne Anleitung mit Screenshots parat. Ab dem morgigen Donnerstag dann sind Transaktionen möglich, diese Zwischenzeit bis zum Launch soll dazu dienen, dass sich die Benutzer mit IOTA vertraut machen können und auch die vorbörslichen Käufe abgewickelt werden (Käufer von mir bitte melden!). Faktisch ist IOTA dann gestartet, allerdings entscheidet sich in der Zeit bis zum 11. Juli auch, ob die benötigten 5% aller IOTA für die Foundation zusammen kommen. Spenden sind wichtig, damit das Team bei der Stange bleibt und IOTA weiterentwickelt wird. Ohne Foundation droht das Projekt bereits nach Wochen auf der Strecke zu bleiben, das Team hat bereits indirekt mit Abwanderung zu einem großen Techkonzern gedroht, falls die 5% Spenden nicht zusammen kommen. Ich bin deshalb zuversichtlich, dass die IOTA-Investoren die Weitsicht besitzen, für die Foundation ausreichend Mittel zur Verfügung zu stellen. Die Entwicklung der Foundation-Spenden kann hier nachverfolgt werden.
Ist die Klippe mit der Foundation umschifft (Hauptproblem Trittbrettfahrerei), steht dem Start zum 11. Juli nichts mehr im Wege. Danach wird es auch nur kurze Zeit dauern, bis IOTA an den Altcoinbörsen gehandelt werden kann. David wird den Start mit weiteren Neuigkeiten unterfüttern. So soll es auch Informationen zu Jinn* geben. Noch ein Einwurf, für die vielen neuen Leser, hier findet ihr eine Zusammenfassung über IOTA und Jinn, die auf wenigen Zeilen, die wichtigsten Informationen zusammenfasst.
Fazit: Für mich ist es sehr schwer hier nicht in Euphorie auszubrechen und einigermaßen neutral zu berichten. Ich bitte um Verzeihung. IOTA ist für mich in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein. Der erste Kryptowährung der dritten Generation, ohne Blockchain, dafür mit einem Tangle, welcher gebührenfreie Microzahlungen zulässt, Quantencomputer-Resistent, speziell designed für den Wachtsumsmarkt Internet-der-Dinge (IOT). Mit der eventuellen Option zusammen mit dem Prozessor JINN eine Revolution bei Computerprozessoren auszulösen (Ternärer Computer). Schon eines der oben genannten Fakten ist bahnbrechend. Die Kombination des Ganzen, lässt für mich nur einen Schluss zu: IOTA ist das ICO des Jahres 2016 und hat großes Potential dazu, mit einer dreistelligen Millionenmarktkapitalisierung, ganz, ganz vorne mitzuspielen. Und es ist mir eine Ehre, meine Leser, von den frühesten Anfängen bis hierher, so nahe beim Ziel, begleitet zu haben und selbstverständlich auch in Zukunft weiter zu begleiten!
Disclaimer – Hinweis auf Interessenskonflikt: Der Autor ist selbst in IOTA und JINN investiert.
*JINN ist die Hardware-Firma des IOTA-Teams. Es soll dabei ein völlig neuer Hardware-Prozessor entwickelt werden der anstatt binär (2 Werte) auf einer dreiwertigen Logik basiert (Ternärer Computer). Diese Prozessoren wären effizienter als die bisherigen binären Prozessoren und ein bedeutender Meilenstein im Internet der Dinge – und darüber hinaus. Der „Börsengang“ von JINN erfolgte im Oktober 2014 über die Nxt Asset Exchange. Der aktuelle Entwicklungsstand von JINN wird bewusst verschwiegen bis zum Launch von IOTA.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.