Großes IOTA Update

Seit dem letzten Artikel zu IOTA hat sich hier viel getan. Neben neuen Foundation Mitgliedern tut sich viel bezüglich Kooperation mit Firmen und einem verbesserten Netzwerk. Doch der Reihe nach.

Der aktuelle Zustand

Momentan ist es im „Mainnet“ sehr schwierig Transaktionen durchzuführen,  man benötigt sehr viele „Replays“ und viel Geduld. Dieses Problem ist vor allem auf die jetzige Version on Verbindung mit schlechter Topologie des Netzwerks zurückzuführen. Daher arbeitet das Core Team von IOTA seit mehreren Monaten an einer neuen Version, mit der  die aktuellen Probleme gelöst werden sollen. Unter anderem wurde hierzu die alte „Data Base“ Architektur mit RocksDB verbessert, der Tip (Tip = momentan unbestätigte Transaktion) Selektion Algorithmus wurde verbessert und TCP Support wurde hinzugefügt. Die neue Version wird momentan intensiv im IOTA „Testnet“ auf Herz und Nieren überprüft und wurde auch vereinzelt vom Core-Team erfolgreich im Mainnet getestet. Hierzu hat die Foundation extra ein großes Bug Bounty angekündigt. Wer an den Tests teilnehmen möchte sollte generelle IOTA Erfahrung mitbringen und dem Slack-channel #testnet beitreten.

Bildschirmfoto 2017-05-24 um 14.53.04

Aufgrund der Andeutungen des Core Teams auf Slack lässt sich vermuten, dass die Implementierung der neuen Version nur noch Tage entfernt ist (allerdings gab es in der Vergangenheit teilweise Verspätungen – dies ist keine Garantie, nur eine Spekulation).

Die Stresstests

Im vergangenem Monat wurden mit der neuen Version zahlreiche Stresstests gesondert durchgeführt. Ziel dabei war es, möglichst viele Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten/zu bestätigen und so das Potenzial von IOTA aufzuzeigen.

0*cmzC8GGNgt3pAlZA
Momentaufnahme aus dem Stresstest-Dashboard; 70% Confirmation Rate heißt nicht, dass bei IOTA manche Transaktionen nie bestätigt werden, sondern dass einige Transaktionen zur Bestätigung „replayed“ werden müssen.

Das folgende Bild zeigt einen der Tests, bei dem 112,2 bestätigte Transaktionen pro Sekunde durchgeführt wurden. Damit zeigt IOTA sein wahres Potential: Skalierbarkeit, die die der Blockchain weit übertrifft. Zudem wurde so bewiesen, dass mit der neuen Version tatsächlich die aktuellen Probleme gelöst werden. Momentan wird mit zwei großen IOTA Partnern daran gearbeitet einen weiteren, extrem großen Stresstest durchzuführen. Nach diesem sollen dann sämtliche Ergebnisse zu den Tests veröffentlicht werden. Zukünftige Tests können im Stresstest-Dashboard live beobachtet werden.

Die Roadmap

Auch eine detaillierte Roadmap, die die Zukunft des Projekts aufzeigt, wurde veröffentlicht. Besonders interessant sind hier die folgenden zwei Punkte:

-Automatisierte Snapshots: IOTA Snapshots machen einen Momentaufnahme des Tangles und ermöglichen es, alle Transaktionen bis zu diesem Zeitpunkt zu löschen, ohne dass dabei Informationen oder IOTA „verloren“ gehen. Der Vorteil ist eine Reduzierung des benötigten lokalen Speicherplatzes. Diese Snapshots werden momentan noch manuell durchgeführt. Weiterhin gibt es Anzeichen, dass es in Zukunft eine Option gibt, bei der nach einem Snapshot keine Adressen re-generiert werden müssen.

-Masked Authenticated Messaging (MAM): DAS IOTA Feature schlechthin. Dieses Feature wird es z.B. Sensoren ermöglichen ihre Daten sicher mit Hilfe von IOTA zu versenden. Es befindet sich zurzeit laut der Roadmap in der Beta Phase, und es werden sicherlich viele neue Kooperationen durch dieses Feature entstehen.

Der IOTA Preis

IOTA ist weiterhin nur auf einem externen Slack, der von der Escrow Yassin (YDX) geleitet wird, handelbar. In letzter Zeit ist das Trading dort allerdings stark angestiegen.

bookkeeper

Es gab bereits über 6000 Trades und der IOTA Preis hat zeitweise ein Allzeithoch von 0.06 BTC pro Gi (entspricht ca 120 Euro; 1 Gi = 1.000.000.000 IOTA) erreicht. Bei diesem Preis hat IOTA eine Marktkapitalisierung von über 333 Mio. Euro (bei einem Bitcoin Preis von 2000 Euro). Für Investoren ist anzumerken dass man die gekauften IOTA aufgrund des oben genannten Mainnet-Problems momentan nicht von Yassins Service abziehen kann. Dies soll wieder mit der neuen Version möglich sein. Bei einem Börsenlisting, für das es leider immer noch keinen Termin gibt, lässt sich schwer spekulieren in welche Richtung sich der IOTA Preis bewegen wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass momentan nur kleine Mengen IOTA bei begrenztem Supply gehandelt werden. Der IOTA Preis kann hier verfolgt werden.

price
 Der IOTA Preis hat sich innerhalb von 3 Monaten ca. verfünffacht!

Der Ecosystem Fonds

Zusätzlich wurde ein Ecosystem Fonds mit einem Volumen von mehr als 2 Millionen Dollar erstellt. Durch diesen sollen Developer angelockt werden und deren Use-cases gesponsert werden. Ein weiterer Augenmerk des Fonds liegt auf der Webseite IOTA Learn. Dort sollen Entwickler durch monetären Anreiz Tutorials zu IOTA-Konzepten dokumentieren. Außerdem werden zukünftige Hackathons durch den Fonds unterstützt. Wenn ihr eure Idee zur Förderung anmelden wollt, könnt ihr dieses Formular verwenden. Wie bereits zuvor beim sog. „Big Deal“ haben auch hier einzelne Community Mitglieder Großes zur Realisierung des Fonds geleistet.

IOTA News

Über die letzten Monate hinweg hat IOTA zahlreiche Partnerschaften mit Unternehmen angekündigt und war auf zwei großen Messen vertreten. Weiterhin erschienen einige interessante Artikel:

-Auf dem Mobile World Congress wurde die Zusammenarbeit mit Canonical angekündigt

-IOTA wurde auf dem IOT Summit, dem Webit- und dem tech-UK Kongress sowie auf dem KPMG Fintech Event präsentiert

-IOTA arbeitet zusammen mit innogy an diversen Prototypen. Mit Carsten Stöcker ist der Leiter des Innogy Innovation Hubs in der IOTA Foundation vertreten

innogy

-IOTA wird von einem Forschungsprojekt an der Lancester Universität verwendet, bei dem es darum geht ein sicheres elektronisches Wahlsystem zu erstellen

-Auf der Consensus 2017 in New York wurde IOTA durch Dominik Schiener vertreten, sowie eine Kooperation hinsichtlich dezentraler Identitäten vorgestellt (u.a mit Microsoft und uPort)

Auch das IOTA Team wurde um einige Namen ergänzt: Neben Regine Hascka Helmer und Wilfried Pimenta de Miranda wurden die Core Developer Paul Handy, Alfred Keller Alon Emaliah sowie der Designer Sabri Goldberg vorgestellt. Die Entwickler haben bis jetzt sehr gute Entwicklungsarbeit geleistet und besonders Paul Handy und Alfred Keller sind rege auf Slack aktiv.

Zusammenfassung

Trotz des schlechten Zustands des Mainnets kann man sagen, dass es bei IOTA gut vorangeht und die neue Version vermutlich aktuelle Probleme lösen wird. Besonders die  neu eingegangenen Kooperationen werden IOTA helfen in der Szene weiter Fuß zu fassen. Solltet ihr euch weiter mit IOTA befassen wollen, tretet einfach dem IOTA Slack bei oder informiert euch auf IOTA Support!

-Lukas Fiedler

Disclaimer – Hinweis auf Interessenskonflikt: Der Autor ist in die oben genannten Kryptowährungen selbst investiert.

 

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: