Endlich nach diversen Aufgaben und Urlaub kommt, mit leider 2 Wochen Verspätung, mein Abschlussartikel zum IoT Sommercamp in Frankfurt, bei dem ich die Chance hatte als „Presse“ Eindrücke zu gewinnen. Im ersten Post habe ich bereits vorgestellt worum es geht, jetzt sollen die Gewinner vorgestellt werden. Dabei ist anzumerken, dass neben zahlreichen Interessenten auch N-TV anwesend war und das gesamte Event gefilmt hat. Man merkt also, dass die Mainstream Medien immer mehr Interesse an Blockchain entwickeln, was ich persönlich sehr begrüße.
Hier die Gewinner (zwischen den einzelnen Gewinnern gibt es keine Abstufung):
Smart Credit:
Heutzutage werden häufig Kredite aufgenommen, wenn es darum geht beispielsweise Materialkosten für die Produktion von neuen Produkten zu finanzieren. Die aktuellen Strukturen zur Aufnahme von Krediten sind dabei oft unübersichtlich, zeitaufwendig und mit hohen Kosten für den Leihenden verbunden. Das Team um Smart Credit hatte die Idee, solche Kredite über einen Smart Contract auf der Basis von Ethereum abzuwickeln. Eintreffende Waren könnten in einer Firma z.B durch Kameras erkannt werden und so, um diese zu bezahlen, automatisch ein Kredit von einem Smart Contract auf das Firmenkonto überstellt werden. Nach der Weiterproduktion der Güter würde der Kredit dann mit Zinsen zurückgezahlt werden. Das Team hatte außerdem ein beispielhaftes Interface für ihre Idee programmiert.
Drone Chain:
In naher Zukunft sollen Päcken, Pakete und sonstige Delivery Dienste immer mehr mit Drohnen durchgeführt werden und der Drohnen Markt gigantisch wachsen. Unter anderem arbeitet Amazon an Drohnenkonzepten. Das Problem ist dabei aber die Reichweite. Eine einfache Drohne kann kaum von quer durch eine komplette Stadt fliegen. Daher hatte das Team von Drone Chain die Idee, Aufladestationen zu errichten, bei denen die Drohnen kabellos aufladen können und den Strom mit Ether bezahlen. Sehr zur Freude von N-TV hatte das Team eigens einen Drohnen Prototyp mit Ladestation gebaut und natürlich auch vorgeführt.
Pallet Swap:
Pallet Swap hat sich einem Problem angenommen, welches niemandem wirklich bewusst sein wird: Lagerpaletten. Paletten werden weltweit zum Transport und zur Aufbewahrung von Gütern verwendet und es gibt weltweit mehr als 9 Milliarden Paletten. Das Problem dabei ist, dass Paletten oft verloren gehen, bei der Benutzung beschädigt werden, oder sogar gefälschte Paletten in den Umlauf gebracht werden. Daraus resultiert ein weltweiter Verlust von ca. 4,9% der Paletten pro Jahr. Damit dieser Verlust eingegrenzt werden kann und zusätzlich der Besitz und der Zustand der Paletten geklärt ist, werden diese mit einem QR Code versehen und die Daten auf einer privaten Blockchain, die von allen Teilnehmern geführt wird, gespeichert. Hintergrund der privaten Blockchain ist, dass so keine Informationen öffentlich zugänglich sind. Zusätzlich können die Paletten mit einem Sensor ausgestattet werden, der während dem Transport wichtige Daten an den Eigentümer der Sendung übermittelt.
Neben diesen drei Ideen, die das Sommercamp gewonnen haben, wurden noch zahlreiche weitere spannende Ideen vorgeführt, wie beispielsweise eine App, die Wanderer für das laufen bestimmter Wanderwege (mit beispielsweise Restaurant am Ende) belohnt. Wer aufmerksam mitgelesen hat, hat bemerkt, dass keine der Gewinnerideen mit IOTA gearbeitet hat. Tatsächlich aber wurde IOTA bei zahlreichen Ideen, die Sensoren benötigten, für die sichere Datenübermittlung verwendet. Oft gab es zusätzlich zum Einsatz von IOTA noch ergänzend Smart Contracts auf Basis von Ethereum. man merkt also, dass Smart Contracts auf Basis von IOTA dringend benötigt werden.

Generell sehe ich solche Events als tolle Ideenschmiede, aus der eventuell auch richtige Projekte hervorgehen. Wer jetzt auch an Hackathons interessiert ist und an einem solchen Event teilnehmen will, könnte eventuell Interesse an Hack4Climate haben. Dieser Hackathon findet in Bonn statt und dreht sich Rund um das Thema, wie die Blockchain Technologie im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. Unterstützt wird das ganze wieder von Ethereum und IOTA.
Anmerkung: Die verwendeten Informationen entstammen aus den Präsentationen der Sieger-Teams
-Lukas Fiedler
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.