WAX: Globaler Gaming Marktplatz

Heute geht es um das Projekt WAX und wie es den Handel zwischen Gamern erleichtern will.

Gaming, Skins und virtuelle Güter

Zunächst ist es erst einmal wichtig zu verstehen was eigentlich zwischen Gamern gehandelt wird. Wer noch nie Spiele wie CS:GO gespielt hat, dem mag das folgende fremd und gradezu irrwitzig erscheinen. Es gibt aber innerhalb vieler Spiele sogenannte „Skins“, die die Erscheinung von z.B Waffen oder Charakteren verändern. Diese Skins kann man im Spiel selbst oder von anderen Spielern gegen Geld erwerben. Natürlich sind manche Skins seltener als andere. Durch diese Seltenheit und durch das Aufstreben der Spiele an sich hat sich teilweise ein echter Hype um gewisse Skins entwickelt, sodass manche dieser weit mehr als tausend Euro kosten. Insgesamt ist der Markt für solche Ingame Güter zurzeit circa 50 Milliarden Dollar groß.

Skins CS-GO
Skins für CS:GO auf der OPSkins Plattform

Die Vision

Aktuell ist der Markt für solche Güter stark in viele kleine Anbieter zerstückelt, die untereinander in Konkurrenz stehen und ihre Plattform auf den jeweiligen lokalen Markt optimiert haben. Dadurch entstehen schwerwiegende Diskrepanzen zwischen Nachfrage und Angebot. Um dieses Problem zu lösen, möchte das Team hinter WAX eine Art globale Liste mit allen Angebotenen und zum Verkauf stehenden Gütern erstellen, zusammen mit einer Plattform und einem Token als Bezahlsystem. Dadurch soll es jedem ermöglicht werden einen auf der WAX Plattform basierenden Handelsplatz für Ingame Güter zu erstellen. Durch WAX ist es somit nicht mehr notwendig in Infrastruktur, Sicherheit und Bezahlsystem zu investieren. Das Ergebnis wäre ein weltweiter Markt mit einheitlichem Bezahlsystem kombiniert mit der Sicherheit der Blockchain.

Besonders interessant ist das Team, das hinter der Idee steht. Dieses ist nämlich Betreiber des Handelsplatzes OPSkins, einer Plattform welche aktuell mehrere Millionen Nutzer besitzt, zu denen pro Monat ca. 200.000 neue hinzukommen. Weiterhin sind einige spannende Advisor an Bord, unter anderem Dave Anthony von Call of Duty, Anthony Di Iorio (Co-Founder von Ethereum) und Ken Cron, der früher bei Vivendi Games gearbeitet hat.

Das ICO

sales-table

Geplant ist natürlich die Erstellung eines ERC20 Token. Es gab bereits einen Institutionellen und einen normalen Pre Sale, mit jeweils 65% und 50% Bonus (je 70.000 Ether). Zusätzlich sollen nun mit dem normalen ICO noch einmal 70.017 ETH eingesammelt werden (insgesamt also 210.017 Ether). Alles in allem werden 35% der Token verkauft, der Rest wird für Markt Development (30%), Advisor und Contributors (15%) und das Wax Team (20%) zurückgehalten.

Meiner Meinung nach hat dieses Projekt langfristig Potential mit einem guten Use Case. Allerdings sehe ich einige unschöne Dinge im Bezug auf den ICO, wie z.B dass nur eine sehr geringe Anzahl der Token tatsächlich verkauft werden. Ich gehe stark davon aus, dass der Token Preis nach dem ICO deutlich unter den den ICO Preis fallen wird und empfehle also klar bei der Akkumulation von Token nach einem Börsenlisting schrittweise und langsam vorzugehen, um so sicherzustellen, dass man zu einem günstigen Preis einkauft (Anmerkung: Ich selbst habe nicht am Pre Sale teilgenommen).

Mehr Informationen finden sich im WAX Whitepaper.

-Lukas Fiedler

Disclaimer – Hinweis auf Interessenskonflikt: Der Autor oder Teile des Autorenteams sind in die oben genannten Kryptowährungen selbst investiert oder werden in diese investieren.(Dies wird ab jetzt standardmäßig unter jedem Artikel erscheinen, da es sein kann, dass zu einem Zeitpunkt nach Veröffentlichung des Artikels investiert wurde).

2 Kommentare zu „WAX: Globaler Gaming Marktplatz

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: