Alethena: Die Ratingagentur, auf die die Krypto-Szene gewartet hat

Wie ich schon seit mehreren Monaten in diversen Vorträgen und auch in privaten Gesprächen immer wieder erwähne, hat die Krypto-Szene ein großes Problem. Es gibt nicht nur zu viele auf Utility-Token-Features basierende ICOs, sondern auch die Problematik, dass beinahe alle Dienstleistungen, welche Marketing und Reviews betreffen, käuflich erworben und beeinflusst werden können. Dies umfasst u.a. viel beachtete Ratings von ICObench (die „Experten“ sind meist bestechlich und ein Bot um ICOs zu bewerten ist absolut inakzeptabel) wie auch sämtliche andere „ICO Advisories“, Telegram Nutzer, Aktivität auf Bitcointalk und in der Telegram-Gruppe. Es gibt also kaum Kanäle, von denen Investoren vertrauenswürdige und objektive News erhalten können, ohne, dass der Autor selbst in einem Interessenkonflikt steht.

Alethena 3

ALETHENA

Hier möchte ALETHENA ansetzten. ALETHENA ist eine eingetragene Marke der Equility AG, einer in der Schweiz eingetragenen Firma, und baut eine unabhängige Ratingagentur für Blockchain-Assets auf. Hierzu hat das Team eine auf vier Dimensionen basierende Due Diligence Methodologie entwickelt:

  • Technologie: Hier wird die Vulnerabilität der zugrunde liegenden Technologie sowie der Smart Contracts selbst untersucht und bewertet. Weiter werden die Zukunftsfähigkeit sowie die technische Flexibilität (z.B. ob ein Projekt Blockchain agnostisch ist) unter die Lupe genommen.
  • Business: Diese Dimension umfasst die Bewertung des Use-Cases, der Konkurrenz am Markt sowie des Business Cases und die Weitsicht des zu untersuchenden Projekts.
  • Governance: An dieser Stelle kommen nun das Team und die Berater ins Spiel und es wird bewertet, welche Beiträge und Erfahrungen diese einbringen. Ausserdem werden Partnerschaften geprüft. Besonders wird hier auch auf die Transparenz und das Erscheinungsbild des Projekts geschaut.
  • Rechtlich: Als letzte Dimension fliessen die rechtlichen Aspekte sowie die Jurisdiktion in die Bewertung ein. Dabei spielt besonders die regulatorische Sicht eine grosse Rolle.

1*YFRyh-qj4vZoyXK7nTECwA

Insgesamt prüft ALETHENA bei einer Bewertung 62 Faktoren, welche, unterschiedlich gewichtet und zusammengefasst, eine Bewertung auf einer Skala von 0-10 ergeben (wobei 10 das Beste ist). Um die Unabhängigkeit zu wahren nimmt ALETHENA keine Token als Bezahlung an und bietet auch keine Beratungsdienstleistungen an. Jedes Projekt bezahlt denselben Preis unabhängig von Grösse und Bekanntheitsgrad. Besonders interessant ist dabei, dass die Projekte auch nach dem ICO weiterverfolgt und die Bewertung aktualisiert wird. Dies soll gegen eine geringe Gebühr (geplant sind 3000 CHF) quartalsweise ermöglicht werden.

Das Core Team besteht  aus sechs Mitgliedern, welche von elf Beratern unterstützt werden. Einen Blick über die jeweiligen Erfahrungen der Teammitglieder macht man sich am besten selbst. Ausführlichere Informationen finden sich im White Paper oder in der Telegram-Gruppe. Auch ein MVP ist verfügbar, für welches man sich hier kostenlos registrieren kann.

Videointerview mit Pascal Caversaccio, CEO von ALETHENA

Das ICO

Alethena 5Da ich etwas zu spät auf dieses Projekt aufmerksam wurde, ist der Pre-Sale (20% Bonus) leider schon vorbei. Das ICO startet am 6.6 und geht bis zum 27.6. Dabei kann man den ATH Token erwerben, welcher ein Security Token auf ERC20 Basis ist. Der ICO startet mit 15% Bonus, welcher zeitbasiert in 5% Schritten gegen Null geht. Insgesamt werden 2/3 aller Token an den Investor ausgeschüttet, wobei die Menge der Token für das Team sowie für die ICO Durchführung von der Menge der verkauften Token abhängig ist. Insgesamt wird ein Hard Cap von 30 Millionen USD angestrebt, der Soft Cap liegt bei 3 Millionen. Als grosses Plus liegt ein No-Action Letter vor. Als weitere Token Features sind Stimmrechte und Gewinnausschüttung geplant. Dabei kommuniziert ALETHENA offen, dass es leider noch nicht möglich ist, rechtsbindende Stimmrechte mit Token zu verknüpfen. Dies hängt damit zusammen, dass das schweizerische Recht vorsieht, dass die Entscheidungen letztendlich bei der Hauptversammlung liegen. Man muss also (im übrigen ist dies bei Projekten wie Modum genauso) darauf vertrauen, dass diese Hauptversammlung sich an den Abstimmungsergebnissen orientiert.

Insgesamt kommt dieses Projekt genau zur richtigen Zeit und wir sollten alle probieren die jetzige Situation des ICO Marktes zu ändern.

-Lukas Fiedler

Disclaimer – Hinweis auf Interessenkonflikt: Der Autor oder Teile des Autorenteams sind in die oben genannten Kryptowährungen selbst investiert oder werden in diese investieren (Dies wird ab jetzt standardmäßig unter jedem Artikel erscheinen, da es sein kann, dass zu einem Zeitpunkt nach Veröffentlichung des Artikels investiert wurde).

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: