Nachdem ich umzugsbedingt nicht viel Zeit für neue Artikel hatte (und es zugegebenermaßen momentan auch einen Mangel an spannenden, neuen Projekten gibt), wird es aus gegebenem Anlass wieder einmal Zeit für einen kleinen Exkurs. Nach extrem demotivierenden Monaten im Bärenmarkt könnte es sein, dass wir bald das schlimmste überstanden haben. Zeit also, das Portfolio zu polieren und sich ggf. noch einmal nach günstigen Kaufgelegenheiten umzusehen. Dabei sollte man natürlich den Fokus seiner Investments auf die Infrastruktur der Blockchain-Szene legen, um so das Risiko zu minimieren. Dabei möchte ich in dem folgenden Artikel den Fokus auf Exchange-Token legen, die nicht nur oft ein geringeres Risiko als herkömmliche Token mit sich bringen, sondern teilweise auch durch „Renditen“ besonders ansprechend sind.
Eine kleine Auswahl existierender Exchange Token
- Nectar (NEC): Nectar ist der hauseigene Token von Ethfinex, der Tochterbörse von Bitfinex, auf der lediglich ERC20 Token gelistet werden. Aktuell ist es dabei so, dass man sämtliche Listings von Ethfinex auch auf Bitfinex handeln. Die Listings von Ethfinex werden dabei alle zwei Wochen in einem Voting-Verfahren durch die Community bestimmt. In diesem Prozess können Nectar-Besitzer mit dem sogenannten „Ethfinex-Voting-Token“ (kurz: EVT) für ein Projekt aus einer vorselektierten Liste abstimmen, wobei die drei Projekte mit den meisten Stimmen nach Ender der Voting-Periode gelistet werden. Spannend ist, dass man nicht gezwungen ist für ein Projekt abzustimmen, sondern EVT auch handeln kann!* Dies ist eine nette „Nebenrendite“ auf das Investment, welche zugleich auch noch steuerfrei sein sollte, da die EVT alle zwei Wochen per Airdrop bei einer Ratio von 1:1 an die NEC-Halter ausgeschüttet werden (Beachte: nicht verwendete EVT verfallen immer am Ende der zweiwöchigen Periode!). Weiterhin verdient jeder durch die Annahme eigener Limit-Order Nectar Tokens, diese Ausschüttungen nehmen aber jeden Monat ab. Aktuell sind 82.353.002 von insgesamt 1.007.949.847 Tokens bei einem Preis von ca. 0,38 USD im Umlauf.
- BNB: Der Binance Token dürfte den meisten Lesern relativ bekannt sein. Der Token wurde beim ICO von Binance ausgegeben und ermöglicht dem Halter Einsparungen an den anfallenden Gebühren auf Binance. Weiterhin kauft Binance quartalsweise mit 20% ihres Gewinns BNB zurück und verbrennt diese, bis nur noch 50% des originalen Supplies von 192.443.301 BNB verbleiben. Aktuell sind 95.512.523 der Token bei einem Preis von ca. 12 USD (ca. 50% Kursverlust im Bezug zum ATH im Dezember von ca. 24 USD) im Umlauf.
- Bibox Token (BIX): Bibox ist eine Börse, die Binance sehr stark ähnelt. Entsprechend ähnelt der Bix-Token sehr stark BNB. Auch dieser Token wurde durch ein ICO ausgegeben, reduziert die beim Trading anfallenden Gebühren und wird von Bibox mit 25% des Gewinns zurückgekauft und verbrannt (bis 40% des initialen Supplies verbleiben). Anders als bei Binance können Nutzer hier mit dem Token auch über Listings entscheiden.
- Kucoin Shares (KCS): Bei Kucoin bekommen KCS-Halter täglich anteilig zu den gehaltenen Tokens 50% der angefallenen Trading-Fees ausgeschüttet. Weiterhin verwendet auch Kucoin einen Anteil von 10% des Gewinns um KCS zurückzukaufen und zu verbrennen – so lange, bis 100 Millionen Kucoin-Shares verbleiben. Aktuell sind von 180.730.576 KCS 90.730.576 Kucoin-Shares im Umlauf (bei einer Bewertung von ca. 1,4 USD pro KCS). Zusätzlich kann der Nutzer auch hier über die zukünftigen Listings abstimmen.

Regulation und Fake-Volumen
Nun kann man grundsätzlich sagen, dass jeder dieser Token vernünftige Anreize dazu gibt, ihn zu halten. Jedoch ist natürlich auch die Performance und die rechtliche Sicherheit der dahinterstehenden Börse auf jeden Fall bei einer Kaufentscheidung zu berücksichtigen. So kann man z.B. die regulatorische Sicherheit von Binance gegenüber Ethfinex durchaus als unsicher einstufen – eine Annahme, die wohl, ohne hier genauer Recherche betrieben zu haben, auch bei Börsen wie Bibox und Co. zutreffen könnte. Zusätzlich hierzu muss man sich darüber im klaren sein, dass viele Börsen mit Fake-Volumina hantieren, um so Liquidität und Wichtigkeit vorzutäuschen. Hierzu gibt es hier einmal eine Zusammenfassung über Okex und hier eine spannende allgemeine Übersicht (in dieser ist beispielsweise Bibox absoluter Spitzenreiter in Sachen Fake-Volumina). Es ist zu prüfen, ob die Gewinnbeteiligung entsprechender Exchange-Token anhand des Fake-Volumen bestimmt wird (um so zu suggerieren, dass das Volumen doch echt ist), oder ob diese geringer ausfällt. Weiterhin muss man sich darüber im klaren sein, dass sich der Kurs eines Exchange Token auch durch eine Veränderung im Marktanteil oder durch neue, erfolgreiche Exchanges verändern kann. Im positiven Fall kann es natürlich auch sein, dass neue Incentives angekündigt werden, die den Preis erneut antreiben (siehe Binance: ab 500 BNB das doppelte Payout durch Referrals).
Insgesamt sehe ich das Risiko bei Exchange-Token als deutlich geringer als bei herkömmlichen ICOs an und denke, dass hier eine Investition mit Blick auf einen nächsten Bullenmarkt lohnen könnte. Dabei sollte man auch hier nicht nur auf einen Token setzten und natürlich das Risiko minimieren. Das bedeutet für mich mindestens einen Anteil von 50% Nectar im Exchange-Portfolio, gefolgt von BNB und etwas KCS.
Wer sich weiter und intensiver mit diesem Thema beschäftigen möchte, findet hier einen Post von Lennard Ante und hier eine zusammenfassende und ausführliche Analyse verschiedenster Exchange-Token.
-Lukas Fiedler
*An alle, die ihre EVT regelmäßig verkaufen: Grundsätzlich gibt es immer einen hohen Spread im Orderbuch und zweitweise auch einen heftigen Konkurrenzkampf zwischen den einzelnen Projekten, der dazu führt, dass teilweise Preise von bis zu 3 Cent pro EVT erreicht werden können. Hier muss man sich ein wenig ausprobieren, um die beste Strategie zu finden. Es kann z.B. lohnenswert sein, einen Teil zu relativ hohen Preisen im Order-Buch stehen zu haben, um auf einen last-minute Market-Buy eines Projektes zu hoffen.
Sämtliche Supply und Preisdaten wurden von Coinmarketcap abgerufen.
Disclaimer – Hinweis auf Interessenkonflikt: Der Autor oder Teile des Autorenteams sind in die oben genannten Kryptowährungen selbst investiert oder werden in diese investieren (Dies wird ab jetzt standardmäßig unter jedem Artikel erscheinen, da es sein kann, dass zu einem Zeitpunkt nach Veröffentlichung des Artikels investiert wurde).
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.