Securosys: Schweizer Hersteller von HSM startet ITO

Auch diesmal geht es wieder um ein existierendes Business, welches mit seiner HSM Hardware nun auch im Crypto-Bereich durchstarten möchte: Securosys. Das zu lösende Problem ist dabei offensichtlich: Während im herkömmlichen Banken-Bereich zum Schutz von PKI-Systemen (Public-Key-Infrastrukturen, also verschlüsselte Kommunikationssysteme) standardmäßig spezielle Hardware zum Schutz der einzelnen kryptographischen Keys zum Einsatz kommt, werden in der Crypto-Szene häufig eben solche Absicherungen nicht getroffen (und so werden teilweise Private-Keys immer noch auf normalen Servern gespeichert). Dies führt in der Folge immer wieder zu Hacks, in denen die Angreifer Zugriff auf diese Private Keys erhalten und anschließend sämtliche Wallets leer-räumen können.

Die Lösung besteht in sogenannten HSM (Hardware Security Modules), bei denen Private-Keys innerhalb der Hardware erstellt werden und es unmöglich ist, dass jemand Zugriff auf diese durch elektronischen oder durch physischen Eingriff bekommt (sämtliche Transaktionen werden lokal signiert). Nichts anderes ist im wesentlichen ein Ledger Nano S.

solution_3.570x0
Quelle: https://ico.securosys.ch

Die Schweizer Firma Securosys SA wurde Anfang 2014 gegründet und beschäftigt sich seitdem mit der Entwicklung, Produktion und dem Verkauf von HSM, Virtual Private Network Systemen (VPN) sowie Netzwerk Verschlüsselungen. Die Entwicklung sowie die Fertigung der HSM-Hardware geschieht dabei ausschließlich in der Schweiz. Das Unternehmen mit 20 Mitarbeitern (und fünf offenen Stellen) fokussiert sich im Vertrieb auf den B2B Bereich und bietet zudem Wartung und Services für die eigenen Produkte an.  Unter anderem kommt die Securosys Hardware bereits bei der SIX Interbank Clearing (SIX) zum Einsatz, welche im Auftrag der Schweizer Nationalbank das Interbank-Zahlungssystem SIC betreibt, über welches täglich ein Volumen von mehr als 100 Milliarden Franken abgewickelt wird. Neben der Bedienung dieses „Legacy-Marktes“ möchte Securosys nach dem ITO (Initial-Token-Offering) auch im Krypto-Markt durchstarten. Hierzu wurden einige Modifikationen an den HSM vorgenommen, die z.B. Multisignaturen ermöglichen. Der erste Kunde von Securosys in diesem Bereich ist die Crypto Storage AG (eine Tochter der Crypto Finance AG), die auf Basis der Securosys Hardware eine Krypto-Storage Lösung aufgebaut hat. Weiterhin ist auch die Börse Lykke nach Angaben von Securosys dabei, eine Integration von Securosys HSM zu prüfen. Seit einer Woche ist Securosys auch in Deutschland mit der Securosys GmbH vertreten, mit der in Zukunft der europäische Markt bedient werden soll.

Vier Jahre nach Gründung ist die Securosys SA bereits nach jeweils einer Verdopplung des Umsatzes in den zurückliegenden Jahren profitabel, wobei 80% des Umsatzes aus der Schweiz stammen. Mehr Informationen finden sich auf der ITO-Webseite und im Whitepaper.

Videointerview mit CEO Robert Rogenmoser

Das ITO

Das ITO wird voraussichtlich Ende September starten – ein genaues Datum wurde hier noch nicht kommuniziert. Statt die einzelnen Stufen hintereinander ablaufen zu lassen (zuerst Private- und anschließend Public-Sale) werden beide Stufen gleichzeitig an den Start gehen und der verfügbare Bonus vom Volumen des Investments abhängig sein. Der Hard-Cap liegt bei 16,25 Millionen CHF und es werden insgesamt 4.691.300 Token erstellt, von denen allerdings nur 65% (3.049.345) verkauft werden (weitere 30% verbleiben in der Reserve für „future expenses“ und „employee compensation“, 5% werden zur Zahlung der Kosten des ITO verwendet – nicht verkaufte Token wandern in die Reserve. Zu beachten ist die Lockup-Periode von zwei Jahren). Der 5,33 CHF teure Token mit dem Tickersymbol „SET“ ist dabei in einem Verhältnis von 1:100 in echte Securosys Aktien umtauschbar* (SET ist also als Aktie zu verstehen und zu bewerten). Die Gesamtanzahl an Token (4.691.300) entspricht hier einem Unternehmensanteil von 25%. Um, sofern in Zukunft eine Dividende ausgeschüttet wird, diese zu erhalten, müssen Token-Halter mindestens 1000 Token halten. Die Dividende wird entweder in SET, Fiat oder Ether ausgeschüttet werden. Es ist hinzuzufügen, dass man bei einer Wandlung von unter 50.000 SET Token Aktien ohne Stimmrechte erhält.

securosys token economics
Quelle: Securosys Investment Teaser
Securosys Token Mechanics
Quelle: https://ico.securosys.ch/downloads/Securosys_whitepaper.pdf – Seite 65

Zusammenfassend verkauft also Securosys 16,25% seiner Aktien (65% von 25%) für 16,25 Millionen CHF. Ohne Berücksichtigung der Boni sowie der Lockup-Periode kommt man so auf eine Unternehmensbewertung von ungefähr 100 Millionen CHF (Rechnung: (1/(0,25*0,65))*3.049.345*5,33 CHF). Diese reduziert sich auf 70 Mio. CHF unter der Berücksichtigung der verschiedenen Boni. Grundsätzlich ist dies meiner Meinung nach eine durchaus sportliche und etwas abschreckende Bewertung, man muss sich aber auch vor Augen führen, dass die Token der Reserve nach zwei Jahren wohl kaum auf den Markt geworfen werden sowie eine deutliche Umsatzsteigerung durch die Erschließung neuer Märkte neben der Schweiz als durchaus wahrscheinlich anzusehen ist. Um den Start des Token-Sale nicht zu verpassen, sollte man sich als Interessent unbedingt für den Newsletter auf der ITO-Webseite anmelden!

*Dieser Umtauschservice wird von Securosys angeboten und ist ein One-Way-Prozess. Das Halten der Token ist allerdings vorteilhafter, da eine höhere Liquidität besteht und auch an Token-Halter potenzielle Dividenden gezahlt werden.

-Lukas Fiedler

Disclaimer – Hinweis auf Interessenkonflikt: Der Autor oder Teile des Autorenteams sind in die oben genannten Kryptowährungen selbst investiert oder werden in diese investieren (Dies wird ab jetzt standardmäßig unter jedem Artikel erscheinen, da es sein kann, dass zu einem Zeitpunkt nach Veröffentlichung des Artikels investiert wurde).

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: